Kosten für die Energiewende fairer verteilen!

Nachdem die Übertragungsnetzbetreiber verkündeten, wie stark der Anteil der EEG-Umlage und damit die Stromkosten im nächsten Jahr steigen werden, ist ein Sturm in der Politik und in den Medien entbrannt. Und alle Kritik richtet sich wieder gegen die erneuerbaren Energien. Insbesondere gegen die Photovoltaik. Die Gründe aber, warum die Stromkosten wirklich steigen, sind seit Jahren bekannt,  gehen aber in der Diskussion leider unter. Eine breite Front von Politik, Verbänden und Umwelt-Organisationen fordert deshalb mehr Gerechtigkeit, wenn es um die Verteilung der Kosten für die Energiewende geht.

Der Anteil für die Förderung der erneuerbaren Energien stieg nur minimal
Die reinen Förderkosten für Erneuerbare-Energien-Anlagen machen an der Umlage 2013 insgesamt einen Betrag von 2,29 Cent pro Kilowattstunde Strom aus. Damit erhöht sich dieser Bestandteil gegenüber 2012 lediglich um knapp 0,2 Cent/kWh.

Andere Bestandteile der EEG-Umlage treiben die Strompreise in die Höhe
Im laufenden Jahr 2012 zahlen die belasteten Verbraucher 3,592 Cent EEG-Umlage pro Kilowattstunde Strom. Davon betragen die reinen Förderkosten für erneuerbare Energien lediglich 2,11 Cent/kWh. Die weiteren kostentreibenden Bestandteile der EEG-Umlage stehen – wenn überhaupt – nur indirekt mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Verbindung. Dazu zählen die Industrieförderung, der Ausgleich für sinkende Börsenstrompreise und die Marktprämie.

Privilegierte Industrie muss die Kosten an der Energiewende mittragen
Die Umweltorganisation BUND fordert von der Politik, die Kosten der Energiewende fair zu verteilen. Mit 26 Prozent Anteil trägt das Industrieprivileg erheblich zu den Kosten der Strompreiserhöhung bei. Insgesamt ist damit rund die Hälfte des von der Industrie verbrauchten Stroms (245 TWh) in Deutschland entweder komplett befreit oder nur mit einer stark reduzierten EEG-Umlage belastet. Seit 2006 hat sich die Anzahl der privilegierten Unternehmen stetig von rund 282 auf 600 erhöht.

Die geldwerte Begünstigung stieg von rund 410 Millionen Euro auf 2,2 Milliarden Euro. Und in der gleichen Zeit stiegen die Kosten für nicht-privilegierte Stromkunden. Folgerichtig ist es nicht der Zubau von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen, der in erster Linie zu einem Anstieg der EEG-Umlage führt. Dieser macht nur einen Anteil von 11 Prozent an dem gesamten Anstieg gegenüber 2012 aus.

Quelle: Bundesverband für Erneuerbare Energien (BEE)